Projekt Beschreibung

Die MAO-3 kurzgefasst
- Robustes Kunststoff-Finish
- Selbstreinigender, winkelloser HEPA-Filter
- Vollständig integrierter Aktivkohlefilter mit hoher Kontaktzeit
- Filterinformationen und Betriebsstundenzähler durch bewährte RFID Technik
- Bürstenloser Lüftermotor mit höchster Lebensdauer
- Langlebiges Edelstahlgehäuse
- Einfache Montage durch kompakte Bodenplatte
- Beinhaltet BMAir PAC Smart Control
Download Betriebs- und Wartungsanleitung

Neu in der BMAir Produktpalette sind der MAO-3 Cab Guard mit PAC Smart Control. Speziell entworfen für die zunehmende Nachfrage nach kompakten und smarten Systemen. Unter dem modernen und robusten Kunststoffgehäuse arbeitet ein einzigartiger, winkelloser und selbstreinigender HEPA-Filter mit unvergleichbarer Kapazität. Ein kompakter, vollwertiger Aktivkohlefilter kann bei diesem einzigartigen Konzept ebenfalls installiert werden. Die neuen Dimensionen ermöglichen eine Filterkontaktzeit, welche einen neuen Superlativ am Markt der Schutzbelüftungsanlagen darstellt. Gefährliche Stoffe und Gase haben keine Chance!
Der MAO-3 Cab Guard kommt Serienmäßig mit der neuen PAC Smart Control. Alle Informationen können klar und deutlich auf dem 3.5” großen, hochauflösendem LCD Display abgelesen werden. Mit vollautomatisierter Filterkommunikation und intuitiver Bedienung, kann jeder Bediener einfach und schnell wichtige Informationen via QR-Code und passendem Smartphone an betreffende Personen weiterleiten. Filtertypen, Seriennummern und Ereignisse können kontinuierlich gelesen und sicher im Datalogging-Modul gespeichert werden. Die PAC Smart Control ist IdD (IoT)-Ready, was einen Echtzeit-Datentransfer ermöglicht.
Mit der neuen Generation von BMAir verwalten Sie übersichtlich und sorgenfrei Ihre Versorgung mit gefilterter Kabinenluft!
Patente für den BMAir MAO-3 Cab Guard
Filtererkennung:
Anhand der patentierten Filtererkennung kann der Maschinist oder Sicherheitsexperte auf dem Display im Fahrerhaus problemlos erkennen, welche Filtertypen eingesetzt wurden und wie lange diese theoretisch noch halten. Das bedeutet, dass man das Filterüberdrucksystem nicht mehr von Hand öffnen muss; das reduziert das Risiko des Kontakts mit Verunreinigungen und/oder giftigen Stoffen auf ein Minimum.
Ansaugung unten:
Die Luftansaugung erfolgt über die Unterseite des Systems. Aufgrund der Schwingungen und der Schwerkraft fällt der etwas gröbere Staub sofort herunter, ohne in den Filter zu gelangen. Das Ergebnis ist ein Filter mit einer längeren Lebensdauer.